Logo der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

FAQ

  • Die künftige Hochschule besser kennenlernen.

    Dann geht es hier zum virtuellen Campus Rundgang!

  • Wie sind die Zugangsvoraussetzungen?

    Das Studium ermöglicht allen Personen mit Hochschulzugangsberechtigung, Werkstudierenden sowie Interessenten, die bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben oder zusätzlich über eine mehrjährige Berufspraxis verfügen, einen ersten oder weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu erwerben, ohne eine bereits ausgeübte Berufstätigkeit aufgeben zu müssen. Für Studierende ohne Berufserfahrung sieht der Studienverlaufsplan Praxisphasen vor, in der die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können.

  • Wie läuft die Bewerbung ab?

    • Die Bewerbung erfolgt online über das Studierenden- und Bewerbungsportal der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen. Dabei ist zu beachten, dass keine Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) erfolgt, sondern über das hochschulinterne Verfahren der HWG. Eine Registrierung bei hochschulstart.de ist daher nicht erforderlich. Vor Abgabe der endgültigen Bewerbung wird ein Beratungsgespräch empfohlen. Für die Terminvereinbarung steht das Beratungsteam gerne zur Verfügung.
    • Das Bewerbungsportal ist für das jeweilige Sommersemester ca. ab November und für das Wintersemester ca. ab Mai geöffnet!
  • Welche Bewerbungsfristen gelten?

    Die Fristen sind unter dem Stichwort Aufnahme hinterlegt.

  • Was ist bei der Bewerbung zu beachten?

    • Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein (siehe FAQ „Wie sind die Zugangsvoraussetzungen?“)
    • Vollständigkeit der Unterlagen ist zwingend erforderlich – nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt. Eine Checkliste hierzu findet sich unter dem Reiter "Bewerbung".
    • Außerdem sind Fristen (idR. bis zum 31. Januar bzw. 31. Juli des laufenden Jahres) einzuhalten! Genaue Infos stehen unter FAQ „Welche Bewerbungsfristen gelten?“
  • Welche Anforderung müssen die Praxisphasen erfüllen?

    In den fünf Praxisphasen, die jeweils 150 Zeitstunden umfassen müssen, sollen anwendungsbezogene Kompetenzen über die wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhänge der Praxispartner erworben werden. Diese Phasen sind wesentlicher Bestandteil des Studiums und sind planmäßig vom ersten bis zum fünften Semester zu absolvieren. Für Werkstudierende oder Berufstätige mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 16 Stunden finden die Praxisphasen im Rahmen der regulären Tätigkeit statt. 

  • Welche Unternehmen können Praxispartner werden?

    Jedes Unternehmen kann Praxispartner werden, bei dem die Vereinbarkeit von Studium und Beruf für die Mitarbeitenden gewährleistet ist und bei dem eine Tätigkeit ausgeübt wird, die den betriebswirtschaftlichen Funktionen des Studienverlausplans entsprechen.

  • Welche Gebühren und Kosten fallen an?

    Die Immatrikulationsgebühr bei der Erstimmatrikulation bzw. die Gebühr für die Rückmeldung zu den weiteren Semestern sowie die Bankverbindungsdaten für den Semesterbeitrag sind hier hinterlegt.

    Für ein Erststudium fallen keine weiteren Studiengebühren an.

  • Ist der Studiengang akkreditiert?

    Laut Beschluss des Akkreditierungsrates ist der Studiengang bis 30.09.2027 erneut ohne Auflagen reakkreditiert.

  • Gibt es die Möglichkeit Schnuppervorlesungen zu besuchen?

    Gerne.

    Bei Interesse an einer Schnuppervorlesung helfen die zuständigen Mitarbeiterinnen (Kontakt) gerne dabei, eine passende Veranstaltung und einen geeigneten Termin zu finden. Die Lehrenden werden anschließend über die Teilnahme informiert.

  • Welche Möglichkeiten zur Studienvorbereitung gibt es?

    Für die Vorbereitung auf das Studium empfehlen wir folgende Studienvorbereitungsmaßnahmen.

  • Wie ist das Studium aufgebaut?

    Der de­tail­lier­te Stu­di­en­ver­laufs­plan ist hier hinterlegt.

  • Wie lange dauert das Studium?

    Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.

  • Wann finden die Veranstaltungen und Prüfungen statt?

    Die Vorlesungen finden in der Regel dienstags oder mittwochs in Präsenz an der Hochschule statt, jeweils von etwa 13:30 bis 19:45 Uhr. In der Regel werden an Samstagen die Veranstaltungen online abgehalten, meist in der Zeit von ca. 8:15 bis 14:30 Uhr.

    Die Termine für die Veranstaltungen, die in Präsenz und Online stattfinden, kannst du beim AM/BIS-Team erfragen.
    Die Prüfungstermine, die in Präsenz stattfinden, sind hier hinterlegt.

  • Besteht bei den Lehrveranstaltungen eine Anwesenheitspflicht?

    Eine generelle Anwesenheitspflicht besteht in der Regel nicht. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird jedoch empfohlen, da sie den Studienerfolg unterstützen kann. Die Praxispartner sollen den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, an den Lehrveranstaltungen und an den Prüfungen teilzunehmen. 
    Sollte eine Präsenz erforderlich sein, kann die Abwesenheit in dringenden Fällen durch entsprechende Belege (Attest, betrieblich bedingte Bestätigungen des Arbeitgebers) entschuldigt werden. 
    Der Studiengang ist nach Bildungsfreistellungsgesetz in Rheinland-Pfalz und Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg anerkannt. Entsprechende Tage können für die Präsenz/Prüfung beantragt und in Anspruch genommen werden. Für die Beantragung der jeweiligen Veranstaltung/Prüfung kann dieses Formular genutzt werden.

  • Ist ein Antrag auf Exmatrikulation nach bestandener Prüfung erforderlich?

    Ja, nach erfolgreichem Abschluss aller Leistungen muss eine Exmatrikulations-, Renten- sowie Studienverlaufsbescheinigung beim SSC-Studierendenmanagement mittels „Antrag auf Exmatrikulation“ beantragt werden. Der ausgefüllte Antrag ist vorher bei der Bibliothek zu entlasten. Das Formular hierzu ist im Download-Bereich des SSC-Studierendenmanagement hinterlegt.

  • Ist ein anschließendes Masterstudium möglich?

    Der Studiengang schließt mit dem Titel "Bachelor of Arts" und 210 Credits ab.

    Im Anschluss ist es also möglich einen Master, direkt an der Hochschule oder einer anderen Institution, zu absolvieren.

  • Hochschulmagazin

    Seit 2024 erscheint das Hochschulmagazin „Spektrum“ einmal jährlich, immer zum Wintersemester und informiert über Lehre, Forschung und Arbeit an der HWG LU.

    Die letzte Ausgabe befasst sich u.a. mit der Campuserweiterung (C-Gebäude) der Hochschule. Interessiert? Dann klicke hier.

    Herausgeber des Magazins ist der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. 

  • ArbeiterKind.de

    Was bedeutet dies?

    Die soziale Herkunft spielt eine entscheidende Rolle im Bildungsaufstieg in Deutschland. Statistiken zeigen: Von 100 Kindern aus nicht-akademischen Familien beginnen nur 27 ein Studium, während es bei Akademikern 79 sind. Fehlende Rollenvorbilderfinanzielle Hürden und Selbstzweifel erschweren den Zugang zu Hochschulen.

    Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de setzt sich dafür ein, dass jedes Kind aus einer nicht-akademischen Familie mit geeigneter Qualifikation die Chance auf ein Studium erhält. Gegründet von Katja Urbatsch, selbst Erstakademikerin, hat die Organisation über 6.000 Ehrenamtliche, die Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf ihrem Weg unterstützen.

    Seit 2008 ist ArbeiterKind.de die größte gemeinnützige Organisation zur Förderung von Studierenden der ersten Generation in Deutschland. Wir bieten zahlreiche Informations- und Mentoringangebote an, auch hier an der HWG Ludwigshafen.

     

Um unsere Website für Sie fortlaufend optimieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unsererDatenschutzseite