Prof. Dr. Jutta Rump
Prof. Dr. Jutta Rump – eine der renommiertesten Arbeitsmarktexpertinnen Deutschlands. Sie leitet das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, ist Professorin an der HWG Ludwigshafen und zählt laut „Personalmagazin“ zu den Top HR-Köpfen. Ihre Schwerpunkte: Zukunft der Arbeit, Transformation und New Work.
B 321 (3.OG; B-Gebäude)
+49 (0) 621/5203-238
jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de
-
Lehrgebiete
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung
- Strategisches Personalmanagement
- Organisationsentwicklung
- Trends in der Arbeitswelt
- Wissensmanagement
- Diversity
- Strategisches Management
-
Akademischer Werdegang
-
Beruflicher Werdegang
Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Darüber hinaus ist sie Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE) – eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Forschungsschwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Trends in der Arbeitswelt (Digitalisierung, Demografie, Diversität, gesellschaftlicher Wertewandel, technologische Trends, ökonomische Entwicklungen, …) und die Konsequenzen für Personalmanagement und Organisationsentwicklung sowie Führung.
In zahlreichen Unternehmen und Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Jutta Rump als Prozessbegleiterin tätig.
-
Forschungsschwerpunkte, Publikationen und Weiteres
Publikationen (Auszug)
2025
- J. Rump, M. Brandt, R. Brümmer, A. Ogermann, J. Piroth (2025): Die 4. Dimension der Digitalisierung. Fokus: Krankenhaus. Forschungsbericht. Ludwigshafen. (online).
- J. Rump, S. Eilers, J. Piroth, P. Stelz (2025): Starke Basis, starke Arbeit. Ein Leitfaden für Basisarbeit im Betrieb. (online).
2024
- J. Rump, F. Schabel, S. Eilers, K. Möckel (2024): HR-Report 2024: Wie Künstliche Intelligenz die Unternehmenswelt beeinflusst. Mannheim / Ludwigshafen.
- J. Rump, S. Eilers (Hrsg.) (2024): Neue Perspektiven auf Basisarbeit: Status Quo, Einflussfaktoren und Handlungsansätze. Heidelberg. Springer Gabler.
2023
- J. Rump, F. Schabel, S. Eilers, K. Möckel (2023): HR-Report 2023: Mitarbeiterbindung. Mannheim / Ludwigshafen.
- J. Rump, P. Stelz (2023): WUSSTEN SIE, DASS … ALLES ÜBER BASISARBEIT. Eigenpublikation des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Rahmen des eines Forschungsprojektes für das MWG Rheinland-Pfalz (online).
2022
- J. Rump, S. Eilers (Hrsg.) (2022): Arbeiten in der neuen Normalität. Sieben Trilogien für die neue Arbeitswelt. Berlin: Springer Gabler.
- J. Rump, T. Sattelberger, S. Eilers (Hrsg.) (2022): Employability Management 5.0. Impulse für die Transformation von Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- J. Rump, F. Schabel, S. Eilers, K. Möckel (2022): HR-Report 2022: Organisationen unter Druck. Mannheim / Ludwigshafen.
- J. Rump, A. Ogermann (2022): Attraktivität eines Standortes aus Sicht von Young Professionals. Ludwigshafen (online).
2021
- J. Rump, M. Brandt (2021): Zoom-Fatigue – Phase 2. White Paper. Ludwigshafen (online).
- J. Rump, S. Eilers (2021): Die Zukunft des betrieblichen Lernens. Trends – Kompetenzen – Instrumente. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- J. Rump, F. Schabel, S. Eilers, K. Möckel (2022): HR-Report 2021: New Work. Mannheim / Ludwigshafen.
2020
- J. Rump, M. Brandt (2020): Zoom-Fatigue. White Paper. Ludwigshafen (online).
- J. Rump, S. Eilers (Hrsg.) (2020): Die vierte Dimension der Digitalisierung. Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen. Berlin: Springer Gabler.
- J. Rump, S. Eilers (Hrsg.) (2020): Strategische Personalplanung. Aktuelle Trends und Entwicklungen. Berlin: Springer Gabler.
- J. Rump, F. Schabel, S. Eilers, K. Möckel (2020): HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen. Mannheim / Ludwigshafen.
Näheres unter www.ibe-ludwigshafen.de